Festspiele Avignon
8.-27.Juli
- Leitfaden 2005 zum Festival d'Avignon
8.-27.Juli
Festival d'Avignon 2005
 
Was ist Avignon?
 
Vorbereitung, Anreise, Unterkunft
 
Home
 

In

 
 
 
 
 
 
 
 

Off

 
 

Brutalität und Zärtlichkeit
 
Anéantis (Blasted, Zerbombt)
von Sarah Kane
Regie: Thomas Ostermeier

9.-13., 15. Juli 2005, 22h
Cloître des Carmes

 
 

 

"Der Journalist Ian und Cate, eine junge Frau, betreten ein luxuriöses Hotelzimmer in Leeds. Ihre Beziehung ist seit langem beendet, aber Ian begehrt Cate noch immer. Doch sie weist ihn ab. Sie ist aus Mitleid mit dem todkranken Ian mitgegangen. Ian, der eine Pistole bei sich trägt, fühlt sich verfolgt, kontrolliert Türen und Fenster und schreckt bei jedem Geräusch auf. Er bedroht und demütigt Cate und vergewaltigt sie in der Nacht. Am Morgen kann sie unbemerkt durch das Badezimmerfenster entkommen. Es stellt sich heraus, dass Ians Paranoia nicht unbegründet ist, denn tatsächlich dringt ein Soldat ins Hotelzimmer ein. Draußen herrscht Krieg, der mit seiner ganzen Brutalität und zerstörerischen Kraft in das Zimmer und in das Leben von Ian hereinbricht. " (Schaubühne Berlin)

 
 

 

Fotos: Arno Declair  
 

 

Anéantis ist zurückhaltend inszeniert: Ostermeier deutet die drastischen Elemente auf der Bühne an und überlässt dann das Geschehen der Fantasie der Zuschauer. Sehr bewegend ist Andrea Schüttler als Cate. In ihrer Einfachheit und mit ihrer eigenen Moral begegnet sie einem Gewaltmenschen, der für sie ein Albtraum ist dem sie aber dennoch hilft. Den Mistral-Wind im offenen Himmel des Cloître de Carmes wehte über dem zerbombten Bühnenbild von Jan Rappelmann und blies in die Styropor-Splitter und Laken - das gibt es nur in Avignon. Der Jubel der Zuschauer dankte allen.

Mit "Zerbombt" hat jetzt Thomas Ostermeier sämtliche Stücke von Sarah Kane im Repertoire der Schaubühne. Die Stücke von Sarah Kane sind gekennzeichnet durch Brutalität und romantische Sehnsucht.
Die Aufführung ist in deutscher Sprache mit französischen Schriftband.

 
 

 

Links:

Redaktion: Georg J. Vigier, kulturnetz.de.vu
Vigierg@compuserve.de            Juli 2005